
Zahnfleischbehandlung
Bei Zahnfleischbluten, Zahnfleischentzündung oder Zahnfleischrückgang: Durch rechtzeitiges Eingreifen können Zahn- und umliegende Erkrankungen häufig verhindert werden, um Zahnverlust zu vermeiden.
Umfassende, ganzheitliche Beratung
Moderne Diagnostik und Therapieverfahren
Auch im Dämmerschlaf oder Vollnarkose
Samstags-, Feiertags- und Abendtermine

Was ist eine Parodontitis?

Eine Erkrankung des sog. Parodont, dem Gewebe, in dem der Zahn verankert ist, ist meist schon früh durch ein Bluten des Zahnfleisches erkennbar. Ansonsten ist trügerischer Weise fast der gesamte Krankheitsverlauf schmerzlos. Langfristig kann diese Erkrankung zu einem ernsten Problem werden, da die fortschreitende Zahnlockerung und Entzündung schliesslich zum Zahnverlust führt. Untersuchungen zeigen, dass diese ständige bakterielle Belastung enorme Auswirkungen auf die Gesundheit des ganzen Körpers hat. So tritt die Parodontitis gehäuft im Zusammenhang mit ernsten Erkrankungen wie Herzerkrankungen, Rheuma oder Diabetes auf.
Wie entsteht die Parodontitis?

Durch bakterielle Zahnbeläge entzündet sich das Zahnfleisch um die Zähne herum. Der ansonsten dichte Abschluss des Zahnfleisches zum Kieferknochen wird so für Bakterien durchlässig. Sichtbar wird dies durch eine Blutungsanfälligkeit z.B. bei Verwendung von Zahnseide oder beim Zähneputzen. Bakterien können nun am Zahn entlang in die Tiefe vordringen. In der Folge bildet sich der zahnstützende Knochen und das Zahnfleisch zurück. Die Zähne wirken so "länger" und fangen mangels umgebenden Knochens an zu wackeln und gehen schliesslich verloren.




Eine unbehandelte Parodontitis schreitet langsam fort, führt zur Lockerung und schliesslich zum Verlust der Zähne.
„Bei H1 behandeln wir Zahnfleischprobleme ganzheitlich und nachhaltig. Dank modernster Diagnostik, individuell abgestimmter Therapie und umfassender Nachsorge sorgen wir dafür, dass Sie nicht nur kurzfristig beschwerdefrei sind, sondern langfristig gesunde Zähne und ein starkes Zahnfleisch haben. Wir nehmen uns Zeit für Sie – von der Erstuntersuchung bis zur Nachkontrolle – und sind auch in schwierigen Fällen an Ihrer Seite.“
Zahnärztin
STEP BY STEP
Ablauf der Behandlung
Über 60% der erwachsenen Bevölkerung leidet unter der Zahnkrankheit "Parodontitis". Immerhin die zweithäufigste Erkrankung des Menschen. Leider wird diese Erkrankung auch heute noch selten rechtzeitig erkannt und wirksam behandelt.
01
Erstuntersuchung und Dentalhygiene
Für die Behandlung erfolgt ein ausführliches Beratungsgespräch, bei dem wir den aktuellen Zustand Ihrer Zähne, Ihres Zahnfleisches und Ihrer Kieferknochen untersuchen. Anschliessend planen wir gemeinsam die Behandlung. Unsere Erfahrung und moderne Bildgebung ermöglichen eine präzise Vorplanung der Parodontose/Parodontitis-Therapie. Wir nutzen Röntgenbilder, Fotos und Zahnabdrücke als Grundlage. In einer separaten Dentalhygiene-Sitzung analysieren wir Pflegeschwachstellen. Bakterienproben werden zur DNA-Analyse an ein Speziallabor gesendet, um die Behandlung auf die verursachenden Bakterien abzustimmen und ein nachhaltiges Ergebnis zu erzielen.
02
Entfernen der hoffnungslosen Zähne und provisorischer Zahnersatz
Falls einige Zähne durch den tiefen bakteriellen Befall auf Dauer nicht zu erhalten sind, so entfernen wir diese zu Beginn der systematischen Therapie der Parodontitis. Ein im Rahmen der vorhergehenden Planung bereits hergestelltes Provisorium wird direkt an diesem Termin eingesetzt, sodass man von den fehlenden Zähnen nach aussen hin nichts bemerken wird. Sie werden dieses Provisorium tragen, bis Sie Ihren endgültigen Zahnersatz (Kronen/Brücken/Implantate) bekommen.
03
Tiefe Zahnbettbehandlung in einer Sitzung
Am Tag der Behandlung erhalten Sie die nach Analysen bestimmten Medikamente, um die verursachenden Bakterien antibiotisch zu bekämpfen. Anschliessend wird nach sorgfältiger Betäubung jeder Zahn einzeln vom Zahnfleisch bis in die Tiefe der Wurzel reichend von den Bakterienablagerungen, den sog. Konkrementen befreit. Hierbei kommen Küretten und spezielle Ultraschalltechnik zum Einsatz. Das Vorgehen nach dem Konzept der sog. "Full Mouth Disinfection" (FMD) und Behandlung von allen Zähnen in einer Sitzung verhindert, dass ansonsten bei einer Behandlung über mehrere Sitzungen in unbehandelten Bereichen verbliebene Bakterien die bereits behandelten Bereiche erneut infizieren und so den Behandlungserfolg gefährden würden.
04
Nachkontrolle und Wiederherstellung
Zwei Wochen nach der Zahnfleischbehandlung werden der Behandlungserfolg überprüft, Zahntaschentiefen gemessen und die Wiederherstellung der verlorenen Zähne vorbereitet. Dabei können Kronen, Brücken und Zahnimplantate zum Einsatz kommen. Dies ist wichtig, um den Kaudruck gleichmässig auf mehrere Zähne zu verteilen und den alltäglichen Belastungen standzuhalten. Die behandelten Zähne erfordern eine sorgfältige Pflege, unterstützt durch regelmässige professionelle Dentalhygiene-Sitzungen. Nachsorge und Kontrollen helfen dabei, frühzeitig Bakterienbefall oder Schäden zu erkennen und entsprechende Massnahmen zu ergreifen. Dadurch können schöne und gesunde Zähne sowie eine verbesserte Lebensqualität langfristig erreicht werden. Mit den Möglichkeiten der modernen Zahnmedizin ist es heute möglich, mit vollständigem Wohlbefinden zu lachen, sprechen und kauen. Wir unterstützen Sie gerne dabei.
Einfühlsame Behandlung von Angstpatienten auch im Dämmerschlaf / Vollnarkose
Unverbindliche Erstuntersuchung inkl. kostenlosem, ausführlichen Untersuchungsbericht
Gesamtheitliche Voruntersuchung, um das Zahnfleisch und den gesamten Zahn-, Mund-, und Kieferbereich zu untersuchen
Individuelle Behandlung mit Hilfe der neuesten Technologien wie digitales Röntgen und 3D-Kieferdarstellung
Samstags-, Feiertags- und Abendtermine
Kostenfreier Kostenvoranschlag, der verbindlich die exakte Aufstellung aller zu erwartende Kosten enthält
Unser kompetentes Team betreut Sie von A-Z mit Hilfe von modernster Technologie. Auch in komplizierten Fällen werden Sie von uns behandelt.
FAQ
Häufig gestellte Fragen zu Zahnfleischbehandlungen
Was ist eine Parodontitis und wie erkenne ich sie?


Parodontitis ist eine bakterielle Entzündung des Zahnhalteapparats, die sich meist durch gerötetes, geschwollenes oder blutendes Zahnfleisch zeigt. Häufig kommen Mundgeruch und lockere Zähne hinzu. Unbehandelt kann Parodontitis zum Zahnverlust führen.
Warum sollte ich die Zahnfleischbehandlung bei H1 Zahnärzte durchführen lassen?


Wir bieten eine ganzheitliche Therapie an, die modernste Diagnosetechnik wie digitales Röntgen und bakterielle DNA-Analyse nutzt. Durch die „Full Mouth Disinfection“ erreichen wir eine nachhaltige Heilung, begleitet von individueller Nachsorge und professioneller Dentalhygiene.
Ist die Zahnfleischbehandlung schmerzhaft?


Die Behandlung erfolgt unter sorgfältiger lokaler Betäubung, sodass Sie während der Behandlung keine Schmerzen spüren. Für Angstpatienten bieten wir zusätzlich eine Behandlung im Dämmerschlaf oder in Vollnarkose an.
Was kostet die Zahnfleischbehandlung?


Wir erstellen Ihnen gerne einen kostenfreien und transparenten Kostenvoranschlag, der alle geplanten Leistungen beinhaltet. Dadurch wissen Sie genau, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen.